Sprungziele
Seiteninhalt

Stadtweiher

Der Stadtweiher liegt im Sedentaler Grünzug zwischen dem Hochdahler Markt und den Wohngebieten der Sandheide und ist das zentrale Naherholungsgebiet  im Stadtteil Hochdahl. Zur Aufwertung des Gesamtareals ist nach der erfolgten Entschlammung der Teichsohle eine Neugestaltung der umgebenden Grünflächen geplant.

Zur Verbesserung der Nutzungsangebote für die Anwohnerinnen und Anwohner ist im Rahmenkonzept die Neugestaltung folgender Bereiche vorgesehen: die nördliche Promenade, der Brückenplatz, die Anlage eines Bouleplatzes, der Skateplatz am Jugendcafé und eine Verbesserung der Wegeverbindungen.

Chronologie der Sanierungs- und Aufwertungsmaßnahmen

Folgende Maßnahmen wurden und werden im Rahmen des Sanierungsprojektes umgesetzt:

2025

  • Anfang 2025: Durchführung eines förmlichen Vergabeverfahrens für die Beauftragung der Planung an einen der Preisträger

2024

  • Der öffentliche Planungswettbewerb wurde gestartet, es wurden 17 Entwürfe eingereicht
  • Die 1. Phase des Wettbewerbes wurde am 22.08.2024 abgeschlossen, das Preisgericht hat sieben Entwürfe für die 2. Phase des Wettbewerbes ausgewählt

2023

  • Der Anstauversuch wird weitergeführt
  • Öffentliche Vorstellung der Ergebnisse der wasserwirtschaftlichen Untersuchung
  • Wiederaufnahme der Planungen zur Neugestaltung des Stadtweihers
  • Ende 2023 erfolgte die Öffentlichkeitsbeteiligung zur Neugestaltung

2022

  • Anstauversuch wird weitergeführt
  • Zusätzliche Wasserwirtschaftliche Untersuchung des Stadtweihers
  • Begleitung durch ein Gremium aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik, Bürgerschaft und Verwaltung
  • Fertigstellung Spielplatz mit Bolzplatz und Calisthenics-Anlage

2021

  • Aufladen, Abtransport und Entsorgung des Teichschlammes
  • Beteiligung zur Calisthenics-Anlage am Spielplatz
  • Wasserwirtschaftliche Untersuchung: Studie der Boden- und Wasserverhältnisse sowie Empfehlungen für eine langfristige Sanierung der Teichanlage
  • Öffentliches Ideenforum für Bürgerinnen und Bürger
  • Ratsbeschluss zur Erstellung eines zusätzlichen Gutachtens und zum Aussetzen des Verfahrens zur Neugestaltung bis zur Vorlage des Gutachtens
  • Anstauversuch zur Datengewinnung

2020

  • Leerfischung
  • Ablassen des Wassers
  • Untersuchung der Bauwerke (Ufermauern und Brücke)  
  • Durchführung der Entschlammung – Ausbaggern
  • Lagerung des Schlamms am Ufer zur Trocknung

2019

  • Fischereibiologische Untersuchung und Artenschutzprüfung    
  • Untersuchung der Zu- und Abläufe (Sedentaler Bach)  
  • Öffentlichkeitsbeteiligung und Erstellung Rahmenkonzept Spiel- und Grünflächen

Ergebnisse des Planungswettbewerbes zur Neugestaltung des Stadtweihers

Für die Neugestaltung des Stadtweihers in Hochdahl hat die Stadt Erkrath im Frühjahr 2024 einen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb ausgelobt, der nun erfolgreich abgeschlossen werden konnte. In zwei Wettbewerbsphasen hatten insgesamt 17 Büros der Landschaftsarchitektur verschiedene Entwürfe für die Umgestaltung eingereicht. In der finalen Preisgerichtssitzung am 25.11.2024 kürte das Preisgericht – bestehend aus Fachpreisrichtern der Landschaftsarchitektur und Stadtplanung sowie Sachpreisrichtern aus der lokalen Politik – die drei besten Entwürfe:

Den ersten Platz belegte der Entwurf „Der Weiherloop – Eine Runde um den Weiher“ von Lars Schwitlick aus Wahrsow. Auf den geteilten dritten Platz schafften es die Büros MOLA Landschaftsarchitektur aus Düsseldorf mit „Erkrath Stadtweiher – Im Spiegel der Zeit“ sowie Weihrauch und Fischer aus Solingen mit „Harmonie Wasserlandschaft“. Zusätzlich wurde eine Anerkennung vergeben für den Entwurf des Büros TREIBHAUS Landschaftsarchitektur aus Hamburg.

Öffentliche Ausstellung am Stadtweiher

Die drei besten Preisträgerentwürfe sowie alle weiteren Wettbewerbsarbeiten werden ab Mitte Dezember im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung am Stadtweiher in Hochdahl veröffentlicht. Die offizielle Eröffnung der Planschau findet am Mittwoch, den 18.12.2024, um 15:00 Uhr auf dem „Brückenplatz“ nördlich der Fußgängerbrücke am Stadtweiher statt. Interessierte Erkratherinnen und Erkrather erhalten Einblick in den Entscheidungsprozess der finalen Preisgerichtssitzung und bekommen einzelne Entwürfe der Büros vorgestellt. Im nächsten Schritt soll Anfang 2025 ein förmliches Vergabeverfahren durchgeführt werden, um auf Grundlage der Wettbewerbsentwürfe den Planungsauftrag zur Neugestaltung des Stadtweihers zu erteilen. Das beauftragte Büro soll anschließend die Planung fortsetzen und im September 2025 einen Antrag auf Fördergelder im Zuge der Städtebauförderung einreichen.

Alle finalen Entwürfe des Planungswettbewerbes sowie weitere Informationen zum Wettbewerbsverfahren können nach Eröffnung der Outdoor-Ausstellung zudem online unter www.plan-portal.de/stadtweiher eingesehen werden.