Energieberatung
Sie wollen Ihre Heizkosten senken? Sie wollen den Wert Ihrer Immobilie steigern? Sie wollen das Klima schonen? Dann sollten Sie sich Rat von Fachleuten holen und in eine energetische Modernisierung Ihrer Immobilie investieren.
Die Möglichkeiten zu einer Energieberatung sind vielfältig. Um Ihnen einen Überblick über die in Erkrath erreichbaren Energieberatungen zu geben, sind diese im Folgenden kurz dargestellt. Detaillierte Informationen über die Beratungen erhalten Sie jeweils auf den angegebenen Internetseiten.
Ein besonderes Angebot in Form einer kostenlosen Energieberatung durch die Verbraucherzentrale NRW wird seit September 2018 angeboten. Nähere Informationen finden Sie unten unter "Energieberatung der Verbraucherzentrale".
Eine erste Orientierung erhalten Sie zudem unter ALTBAUNEU sowie bei den Energieeffizienz-Experten.
Energieberatung der Verbraucherzentrale
In den Beratungsstellen der Verbraucherzentrale beraten Energie-Fachleute umfassend zu den Themen Heizen, Wärmedämmung, Strom sparen und energieeffiziente Geräte sowie erneuerbare Energiequellen. Angeboten werden verschiedene Beratungen für den individuellen Einstieg in die energetische Sanierung Ihrer Immobilie. Ausführliche Informationen über die Angebote der Verbraucherzentrale NRW erhalten Sie hier.
Seit September 2018 bietet die Verbraucherzentrale NRW einmal im Monat auch eine kostenlose Energieberatung in Erkrath an. Energieberater Thomas Bertram unterstützt dabei jeweils von 15:00 bis 18:00 Uhr mit Fachwissen, Tipps und weiterführenden Materialien zu allen Fragen rund um Strom und Heizenergie. Egal ob Abrechnungen unklar erscheinen, Ideen für Energiesparmaßnahmen an Dach, Fenstern, Wänden oder Heizung gesucht werden oder die passenden staatlichen Fördermittel dafür. Im Jahr 2020 fand die Beratung noch im Bürgerhaus Hochdahl statt. Nach der coronabedingten Energieberatung per Telefon soll diese ab Februar 2023 im Sockelgeschoss des Verwaltungsgebäudes Kaiserhof in Alt-Erkrath durchgeführt werden.
Terminreservierungen hierfür nimmt die städtische Klimaschutzmanagerin Lena Brümmer entgegen. Die Beratungstermine dauern rund 30 Minuten.
Energiesparen - Online-Vorträge und Links
Online-Vorträge „Energiesparen im Alltag“
Seit dem 24. August bietet die VZ NRW 14-tägig mittwochs um 19 Uhr einen neu entwickelten Online-Vortrag „Energiesparen im Alltag“ an. In dem Webinar, das sich in erster Linie an Mieterinnen und Mieter richtet, geben die Expertinnen und Experten Energiespartipps, die ohne großen Aufwand der Investitionen umzusetzen sind. Im Anschluss an einen kurzen Vortrag bleibt Zeit für die Fragen der Teilnehmenden. Die Online-Vorträge laufen über die Plattform Zoom. Pro Veranstaltung können maximal 1.000 Ratsuchende teilnehmen. Sämtliche Termine bis Jahresende finden Sie hier.
Links
Beratungstage der kostenlosen Energieberatung
-
11. Januar 2023
-
08. Februar 2023
-
08. März 2023
-
12. April 2023
-
10. Mai 2023
-
14. Juni 2023
-
12. Juli 2023
-
09. August 2023
-
13. September 2023
-
11. Oktober 2023
-
08. November 2023
-
13. Dezember 2023
Energiesparberatung vor Ort (BAFA)
Bei der Energiesparberatung vor Ort (auch BAFA-Beratung genannt) handelt es sich um eine vom Bundesministerium für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle geförderte Beratung. Die Beratung ist sehr detailliert und stellt eine Entscheidungshilfe für Haus- und Wohnungsbesitzer dar, die in eine Sanierung investieren wollen. Betrachtet werden insbesondere Maßnahmen zu Energieeinsparung und Umweltschutz, wie die Wärmedämmung, die Erneuerung der Warmwasserbereitung, der Austausch der Heizungsanlage und die Installation einer Anlage zur Nutzung regenerativer Energien. Die Beratung wird durch qualifizierte Architekten, Ingenieure und Handwerker mit entsprechender Zusatzqualifikation (Gebäudeenergieberater) bei Ihnen vor Ort durchgeführt.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle..
Start-Beratung der Architektenkammer NRW
Die Architektenkammer NRW, die Ingenieurkammer-Bau NRW sowie das Land NRW bieten eine Start-Beratung für die energetische Sanierung Ihres Hauses an. Von dieser „Start-Beratung Energie“ profitieren allerdings nur Hausbesitzer deren Immobilien vor dem 01.01.1980 in NRW fertig gestellt wurden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Architektenkammer NRW.
Strom-Spar-Check des Caritasverbandes
Der Caritasverband für den Kreis Mettmann bietet für nachfolgende Personengruppen einen kostenlosen Stromsparcheck an:
- Personen, die berechtigt sind Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Wohngeld oder Kindergeld mit einem zusätzlichen Kinderzuschlag, zu beziehen.
- Personen mit geringen oder teilweise gepfändeten Einkommen.
Energieberatung der Stadtwerke Erkrath
Die Stadtwerke Erkrath bieten als lokaler Energiedienstleister eine Reihe von kostenlosen Dienstleistungen und Beratungen wie beispielsweise zum Einsatz Erneuerbarer Energien oder einen Haushaltsgeräte-Check an. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass Sie als Kunde der Stadtwerke Erkrath Fördermittel beziehen können.
Weitere Informationen erhalten Sie bei den Stadtwerken Erkrath.
Heizungscheck der Stadtwerke Erkrath
Zu hohe Heizkosten können verschiedene Ursachen haben. Insbesondere bei alten Heizungsanlagen lohnt sich eine Überlegung einer Heizungsmodernisierung. Die Berater der Stadtwerke Erkrath helfen Ihnen gerne bei der Modernisierung Ihrer Heizung.
Weitere Informationen erhalten Sie ebenfalls bei der Energieberatung der Stadtwerke.