Sprungziele
Seiteninhalt

European Energy Award

Die Stadt Erkrath nimmt seit Januar 2013 am internationalen European Energy Award (EEA), einem Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für Kommunen, teil.

Im Rahmen des EEA wurde das Energieteam aus der Stadtverwaltung und den Stadtwerken Erkrath gegründet, welches für die Durchführung der Bestandsaufnahme, die Ausarbeitung von Projekten und die Erarbeitung des Energiepolitischen Arbeitsprogramms verantwortlich ist. In der ersten externen Auditierung im Dezember 2016 konnte eine Steigerung von 21 auf 42 % der möglichen Punkte im Bewertungssystem erzielt werden, allerdings sind für eine erste Auszeichnung 50 % der Gesamtpunkte notwendig. Im November 2020 fand schließlich die zweite externe Auditierung statt, die eine weitere Steigerung auf 57 % der Gesamtpunkte ergeben hat. Somit hat die Stadt Erkrath im Jahr 2020 die erforderlichen Punkte für eine Zertifizierung und Auszeichnung mit dem „European Energy Award“ erreicht. Auch im Zuge der dritten externen Auditierung im November 2024 hat die Stadt Erkrath die notwendigen Punkte erzielt, sodass eine Zertifizierung und Auszeichnung mit dem „European Energy Award“ vorliegt.

Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim European Energy Award um ein internationales Zertifikat. Mit dem EEA werden die Klimaschutzaktivitäten von Kommunen kontinuierlich erfasst, bewertet und die Fortschritte im kommunalen Klimaschutz regelmäßig überprüft. Inzwischen beteiligen sich mehr als 1.500 Kommunen in 16 Ländern am EEA, davon sind mehr als 780 zertifiziert. In Deutschland nehmen 260 Städte und Gemeinden sowie 50 Kreise teil.