Sprungziele
Seiteninhalt

Touren und Bewegung

Die Stadt Erkrath bietet zahlreiche Möglichkeiten, um sich fit zu halten. Hier finden Sie einige dieser Möglichkeiten.

Laufen unter Flutlicht

Die Aktion „Laufen unter Flutlicht“ sorgt im Herbst / Winter für ausreichend Licht auf ausgewählten Sportplätzen im Stadtgebiet, sodass laufbegeisterte Erkratherinnen und Erkrather auch in der dunklen Jahreszeit weiter ihrem Hobby nachgehen können. Das kostenlose Angebot startet traditionell nach den Herbstferien in NRW und steht bis zu Beginn der Osterferien zur Verfügung.

Aus Energiespargründen wird das Angebot im Winter 2022/2023 jedoch nur an den Sportplätzen angeboten, auf denen zeitgleich auch ein regulärer Trainingsbetrieb stattfindet.

Toni-Turek-Stadion in Alt-Erkrath

Am Toni-Turek-Stadion in Alt-Erkrath (Freiheitstraße 46) ist die Nutzung in diesem Winter leider nicht möglich, da der Trainingsbetrieb der ortsansässigen Vereine hier nur gelegentlich auf dem Rasenplatz inmitten der Kunststoffumlaufbahn stattfindet und somit keine regelmäßige Beleuchtung gewährleistet ist.

Sportplatz Unterfeldhaus

Der Sportplatz Unterfeldhaus (Niermannsweg 10) steht jeweils dienstags und donnerstags in der Zeit von 17:00 bis 21:00 Uhr zur Nutzung offen. Dort befindet sich rund um den Hauptplatz eine sogenannte Finnenbahn, die aus speziell aufgefaserten Holzhäckseln besteht und sich durch einen gelenkschonenden, federnden Boden auszeichnet.

Die Laufbahn ist anders als am Sportplatz Rankestraße keine klassische 400m-Strecke, sondern zieht sich auf ca. 1,20 Meter Breite rund um den Hauptplatz, inklusive kleinerer Steigungen. Zu beachten ist, dass die Finnenbahn nicht extra ausgeleuchtet wird, sondern nur im Lichtschein des Flutlichts liegt.

Sportplatz Rankstraße

Am Sportplatz Rankestraße in Hochdahl (Rankestraße 4-6) können Laufinteressierte jeweils montags und mittwochs in der Zeit von 17:00 bis 20:00 Uhr die 400 Meter lange Tennenumlaufbahn rund um den Rasenplatz nutzen.

Hinweise zur Nutzung des Angebots

  • Die Nutzungsordnung der Sportanlage ist einzuhalten.
  • Das Mitführen von Hunden sowie das Fahren mit Fahrrädern auf der Anlage ist untersagt.
  • Aufgrund von schlechtem Wetter (Gewitter, Schnee, Glatteis) kann die Anlage kurzfristig gesperrt werden. Das dient Ihrer Sicherheit. Aufgrund der Kurzfristigkeit kann dies nicht immer auf der Homepage angezeigt bzw. mitgeteilt werden.
  • Aufgrund von Veranstaltungen und Reparaturmaßnahmen kann die Anlage gesperrt werden. Dies wird rechtzeitig auf der Homepage veröffentlicht.
  • Eine Nutzung durch viele Personen funktioniert nur bei gegenseitiger Rücksichtnahme. Aus diesem Grund gilt die Regelung, dass schnellere Läuferinnen und Läufer eher innen und Langsamere eher außen laufen.
  • Auf dem Spielfeld neben der Umlaufbahn findet in den meisten Fällen zeitgleich Fußballtraining statt. Es könnte daher sein, dass man von einem „abirrenden“ Fußball getroffen wird bzw. Fußbälle auf die Laufbahn gelangen. In solch einem Fall übernimmt die Stadt keine Haftung.
  • Eine Nutzung des Fußballplatzes ist ausschließlich den dort ansässigen Fußballvereinen vorbehalten. Eine Nutzung des Fußballplatzes von Privatpersonen ist untersagt.
  • Laufen mit Kinderbuggys ist untersagt.
  • Eine kommerzielle Nutzung, das heißt privates Lauftraining in der Gruppe oder einzeln mit einer Trainerin oder einem Trainer, ist untersagt.
  • Toiletten sind kostenlos nutzbar. Duschen ist jedoch nicht möglich.
  • Zwischen den Weihnachtsfeiertagen und an den Karnevalstagen ist die Nutzung der Sportplätze nicht möglich. Sollte eine Nutzung an weiteren Tagen nicht möglich sein, so wird dies auf der städtischen Homepage mitgeteilt.

Kunstwege - Wege die verbinden

Die Idee ist, die Stadtteile durch Kunstwege – Wege die verbinden – näher  zusammen zu bringen. Drei ausgeschilderte Kunstwege sollen anregen, durch die Landschaft zwischen den Stadtteilen, aber auch durch die Einkaufszentren der Stadtteile zu laufen, zu wandern oder zu spazieren.

Vorbei an Sehenswürdigkeiten und auf Privatgrundstücken stehenden Skulpturen, führen die Wege zu den Fenstern der „statt Galerie Erkrath“. In allen Stadtteilen haben Geschäftsleute Schaufenster für die „statt Galerie Erkrath“ zur Verfügung gestellt und stellen darin regelmäßig Kunstwerke aus.

Routen, Kartenmaterial und ausführliche Informationen zu der Initiative der Mitglieder der Ateliergemeinschaft Art 3+1, Eva Pannée, Werner Rutz und Wolfgang Sendermann erhalten Sie auf der Internetseite Kunstwege - Wege die verbinden.

Wanderrouten in und um Erkrath

Erkrath ist das Tor zum Neandertal - dem weltberühmten Fundort des Neandertalers. Wandern Sie doch mal in der grünen Umgebung von Erkrath, im Neandertal, im Stindertal, in der Hildener Heide oder am Unterbacher See. 

Geführte Wanderungen werden von folgenden Vereinen angeboten

Das neanderlandbietet in Erkrath und Umgebung abwechslungsreiche Wandermöglichkeiten - als Etappe auf dem neanderland STEIG oder als Rundwanderweg auf einer Entdeckerschleife. Auch digital per App planbar.

Mit dem Fahrrad unterwegs

Erkunden Sie Erkrath und das Umland mit dem Fahrrad, fahren Sie stressfrei in jeden Winkel, halten überall ohne Parkplatzprobleme und bleiben ganz nebenbei noch fit.

Der ADFC Erkrath, eine Ortsgruppe des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs und Teile des Kreisverbandes Mettmann bieten verschiedene Informationen und rund um das Thema Fahrrad.