Dreck-weg-Tag
„Dreck-weg“ ist leider das ganze Jahr über nötig. Zu viele Menschen gehen achtlos mit ihren Abfällen um: Hier die Zigarettenkippe fallen lassen, dort das Taschentuch. Leere Verpackung? Schnell weg damit… Solche Verhaltensweisen machen die meisten von uns traurig und zornig.
Wer seinen Frust in positive Energie umwandeln kann und gelegentlich dem Müll eine Abfuhr erteilen will, erhält von der städtischen Abfallberatung gerne alle Unterstützung, die dafür notwendig ist: Greifer, Säcke und Handschuhe werden kostenlos zur Verfügung gestellt.
Alle Anfragen und Anmeldungen nimmt die Abfallberaterin gerne entgegen, die Kontaktdaten finden Sie unter „Ansprechperson“.
Nächster Dreck-weg-Tag am 16.09.2023
Der nächste Dreck-weg-Tag findet zusammen mit dem DüsselCleanUp am 16.09.2023 von 10:00 bis 13:00 Uhr statt. Hierzu sind alle Freiwilligen herzlich eingeladen, den Müll in Gruppen oder als Einzelperson aus der Landschaft, den Parks oder entlang der Düssel in Erkrath einzusammeln.
Haupt-Treffpunkt ist die Freiheitstraße 1 in Alt-Erkrath auf dem Parkstreifen vor dem Tennisclub. Hier erfolgt zwischen 10:00 und 13:00 Uhr die Herausgabe bzw. Rücknahme von Handschuhen, Greifzangen und Müllsäcken durch Abfallberaterin Nadine Conradi. Alternativ können die Sammelutensilien bei rechtzeitiger Kontaktaufnahme mit Frau Conradi vorab im Büro der Abfallberatung in der Schimmelbuschstraße 11-13 in Hochdahl abgeholt werden. So können Sie das Einsatzgebiet und die Dauer der Reinigungsaktion selbst bestimmen und auch in Hochdahl oder Unterfeldhaus aktiv werden.
Im Anschluss an die Reinigungsaktion bietet der Tennisclub Blau-Weiß Erkrath ab 12:00 Uhr vor dem Vereinsgelände an einem Stand Verpflegung und erfrischende Getränke.
Eine Anmeldung ist hier online oder per Mail an abfallberatung@erkrath.de möglich. Für Rückfragen steht Frau Conradi zudem unter der Rufnummer 0211 2407-6868 gerne zur Verfügung.
Stimmen zum Dreck-weg-Tag
Wir haben die Teilnehmer der letzten Dreck-weg-Aktionen nach ihrer Motivation gefragt:
„Ich nehme gerne teil, weil ich eine saubere Umwelt schätze und etwas dafür tun will.“
„... weil wir einen Beitrag für ein schönes Erkrath leisten wollen und vielleicht auch andere mit unserer Teilnahme motivieren wollen, etwas für die Sauberkeit unserer Stadt zu tun.“
„... weil wir der Stadt etwas zurückgeben möchten und ein Signal setzen mit unseren Flüchtlingen.“
„... weil wir nicht nur meckern wollen, sondern anpacken!.“
„Mich und die teilnehmenden Eltern motiviert die Vorbildfunktion gegenüber unseren Kindern und das Bewusstwerden, wie viel Müll in unserer Stadt herumliegt.“
„Leider ärgert uns immer ganz besonders die Menge an Hundekot. Meine Bitte an die Stadt: Mehr Kontrollen und mehr Tütenspender und Hundetoiletten, besonders an den Waldwegen im ganzen Stadtgebiet.“