Wenn Sie in Erkrath einen Gegenstand verloren haben können Sie sich an das Fundbüro im Bürgerbüro (0211 2407-3344) wenden und dort nachfragen, ob der Gegenstand als Fundsache abgegeben worden ist. Falls Sie ein Objekt in einem Verkehrsmittel des öffentlichen Personennahverkehrs, auf einem Bahnsteig oder an einer Haltestelle verloren haben, ist auch eine Rückfrage in den entsprechenden Fundbüros der jeweiligen Verkehrsbetriebe möglich.
Wenn Sie hingegen einen Gegenstand gefunden haben, können Sie diesen ebenfalls im Bürgerbüro oder in der Poststelle des Rathauses Alt-Erkrath an der Bahnstraße 16 abgeben. Haben Sie einen Gegenstand in ÖPNV gefunden, können Sie sich auch an die jeweils zuständigen Fundbüros der Verkehrsbetriebe wenden.
Verfahren bei Fundsachen
Ist anhand des Fundgegenstandes zu erkennen, wer dessen Eigentümerin oder Eigentümer ist, etwa weil sich in einem Portemonnaie noch ein Ausweis oder eine Krankenkassenkarte befindet, erfolgt eine Benachrichtigung an diese Person. Identifizierbare Gegenstände auswärtiger Eigentümerinnen und Eigentümer werden an das Fundbüro der Heimatgemeinde übersandt.
Nicht zuzuordnende Fundsachen werden sechs Monate lang aufbewahrt und können von der Eigentümerin beziehungsweise vom Eigentümer gegen Vorlage eines Lichtbildausweises und nach eingehender Überprüfung abgeholt werden. Je nach Fundgegenstand ist ein geeigneter Eigentumsnachweis beizubringen. Wird ein Fundgegenstand bis zum Ablauf der Frist nicht abgeholt, erwirbt entweder der Finder das Eigentum an der Fundsache oder der Gegenstand wird öffentlich versteigert. Gegenstände, die nicht weiter benutzt werden können, etwa verlorene Schlüssel, werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist vernichtet.
Fundbüro der Deutschen Bahn AG
Das Fundbüro der Deutschen Bahn AG ist über den Fundservice auf www.bahn.de zu erreichen.
Rheinbahn AG
Das Fundbüro der Rheinbahn AG ist per Mail an fundbuero@rheinbahn.de zu erreichen. Die Adresse lautet Immermannstraße 65B, 40210 Düsseldorf.
Sperrnotruf 116116
Beim Verlust von Bank-, Kredit- oder Krankenkassen, Mobiltelefonen und Personalausweisen mit elektronischem Identitätsnachweis kann eine schnelle Sperrung der Zugriffsmöglichkeiten erforderlich sein. Dazu können sich an die einheitliche Rufnummer 116116 wenden.
Verlorene Tiere
Bei verlorenen oder entlaufenen Haustieren arbeitet die Stadt Erkrath mit dem Tierheim Hilden zusammen. Werden im Erkather Stadtgebiet Haustiere aufgefunden, ohne dass eine Halterin oder ein Halter in der Nähe ist, werden diese Tiere durch einen Tiertransportservice in das Tierheim Hilden (Im Hock 7, 40721 Hilden, Telefonnummer 02103 54574) gebracht. Sollte eine Identifizierung anhand eines Mikrochips oder einer Tätowierung nicht möglich sein, bleibt das Tier zunächst im Tierheim. Haben Sie ein Haustier verloren, fragen Sie bitte dort direkt nach.
Öffnungszeiten
Bürgerbüro Alt-Erkrath, Bahnstraße 2, 40699 Erkrath:
Montag:
geschlossen
Dienstag:
08:00 bis 12:00 Uhr und
14:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch:
08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
08:00 bis 12:00 Uhr und
14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag:
07:30 bis 12:00 Uhr
Bürgerbüro Hochdahl, Hochdahler Markt 10 a, 40699 Erkrath:
Montag und Dienstag:
08:00 bis 12:00 Uhr und
14:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch:
08:00 bis 12:00 Uhr
Donnerstag:
08:00 bis 12:00 Uhr und
14:00 bis 18:00 Uhr
Freitag:
07:30 bis 12:00 Uhr
Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten erhalten Sie unter www.erkrath.de/datenschutz.
Zuständige Stelle
Ihr Kontakt
0211 2407-3244
buergerbuero@erkrath.de
Bürgerbüro Hochdahl
0211 2407-3344
buergerbuero@erkrath.de