Berufsgeheimnisträger - Beratung gemäß § 4 KKG

Das Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) hat das Ziel, den Schutz von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, insbesondere durch eine bessere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren im Kinderschutz. Eine Beratung nach § 4 KKG bezieht sich auf die Beratung und Unterstützung von Berufsgeheimnisträgerinnen und Berufsgeheimnisträger, die in diesem Zusammenhang Anhaltspunkte für eine mögliche Kindeswohlgefährdung wahrnehmen.

Die insoweit erfahrenen Fachkräfte (InSoFa) im Fachbereich Jugend beraten und unterstützen andere Fachkräfte, die Anhaltspunkte für eine mögliche Kindeswohlgefährdung wahrnehmen. Sie geben fachlichen Rat und helfen bei der Einschätzung der Situation. Die Beratung erfolgt grundsätzlich anonym oder mit pseudonymisierten Daten. Dabei tragen die InSoFa keine Fallverantwortung. 

Voraussetzungen

Sie arbeiten beruflich oder ehrenamtlich mit Kindern und Jugendlichen und möchten die Beratung in Anspruch nehmen.

Erforderliche Unterlagen

Für die Kontaktaufnahme über das unten aufgeführte Formular sind keine Unterlagen erforderlich.

Beratung Fieldset

Ihre Beratungsanfrage gemäß § 4 KKG

(Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder)

 

Ihr Beratungswunsch

Weitere Angaben

Ihre Angaben in diesem Formular dienen ausschließlich der Information der zuständigen Beratungssstelle bei der Stadt Erkrath. Die Beratung erfolgt anonymisiert. Die Person, die sich beraten lässt, nennt zwar den eigenen Namen, der Name des Kindes oder der bzw. des Jugendlichen bleibt jedoch anonym. Die kurzfristige und kostenfreie Vermittlung einer Kinderschutzfachkraft erfolgt durch die Jugendschutzbeauftragte.

Hinweise und Datenschutz

Datenschutzhinweis

Kosten

Die Beantragung sowie gegebenenfalls die Vermittlung einer Kinderschutzfachkraft ist kostenfrei.

Verfahrensablauf

Sie nehmen über das verlinkte Formular »Beratung für Berufsgeheimnisträger nach § 4 KKG« Kontakt zur zuständigen Ansprechperson auf.
 

Die Beratung erfolgt anonymisiert. Sie nennen zwar den eigenen Namen, der Name des Kindes oder der bzw. des Jugendlichen bleibt jedoch anonym. Die kurzfristige und kostenfreie Vermittlung einer Kinderschutzfachkraft erfolgt durch die Jugendschutzbeauftragte.

Bearbeitungsdauer

Üblicherweise wird Ihre Anfrage innerhalb von 48 Stunden bearbeitet.

Frist

Für die Kontaktaufnahme mit der Kinderschutzfachkraft ist keine besondere Frist zu beachten.

Rechtsgrundlagen

  • § 4 Beratung und Übermittlung von Informationen durch Geheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung - 
    Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG).

Informationen zum Datenschutz und zur Verarbeitung personenbezogener Daten erhalten Sie unter www.erkrath.de/datenschutz.

Hier können Sie die Sprache ändern Diese Seite übersetzen
Wie können wir Ihnen helfen?