Neue Feuer- und Rettungswache in Erkrath eingeweiht Meldung vom:
Mit einem großen Festakt einschließlich einer ökumenischen Segnungsandacht feierte die Feuerwehr Erkrath am Sonntag, den 06.07.2025, den Einzug in die fertiggestellte Feuer- und Rettungswache an der Bergischen Allee 1 in Hochdahl. Nach rund zwei Jahren Bauzeit geht die neue Wache mit der symbolischen Schlüsselübergabe von Bürgermeister Christoph Schultz an Feuerwehrchef Guido Vogt damit planmäßig in den Betrieb – passend zum 125-jährigen Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Erkrath. Gemeinsam mit den Feuerwehrangehörigen der Feuerwehr Erkrath nahmen auch zahlreiche weitere geladene Gäste aus Verwaltung und Politik, Vereinen und der allgemeinen Öffentlichkeit sowie den benachbarten Feuerwehren aus dem Kreis Mettmann an der offiziellen Eröffnung der neuen Feuer- und Rettungswache teil.
„Die neue Feuer- und Rettungswache bietet allen Erkrather Einsatzkräften nun nicht nur eine moderne Arbeitsstätte, sondern auch eine neue, würdige Heimat, um bestmöglich auf den Einsatz für unsere aller Sicherheit vorbereitet zu sein“, freut sich Bürgermeister Christoph Schultz über die lang ersehnte Inbetriebnahme. Auf einer Fläche von rund 8.000 Quadratmetern bietet das neue zweigeschossige, im Effizienzhausstandard 40 errichtete Gebäude nun optimale Bedingungen für die Einsatzkräfte der hauptamtlichen Wache, den ehrenamtlichen Löschzügen Trills und Millrath sowie den Rettungsdienst. Auch die Kinder- und Jugendfeuerwehr der Stadt Erkrath wird hier eine neue Heimat finden. Zusätzlich stehen nach Bedarf Notruf-Ausnahmeabfrageplätze für die Kreisleitstelle Mettmann sowie Räume für den Stab für außergewöhnliche Ereignisse der Stadt Erkrath zur Verfügung.
Moderne Ausstattung für eine anspruchsvolle Aufgabe
Im Erdgeschoss bietet die Fahrzeughalle mit 20 Stellplätzen für die Feuerwehr und sechs Plätzen für den Rettungsdienst ausreichend Raum für den gesamten Fuhrpark der Einsatzkräfte. Zusätzlich stehen neben einer Wasch-, und Desinfektionshalle auch ein 15 Meter hoher Übungsturm sowie eine eigene Werkstatt mit Lkw-Hebebühne zur Verfügung. Ergänzt wird die technische Infrastruktur durch eine eigene Schreinerei, eine Schlosserei und eine Elektro- und Funkwerkstatt. Darüber hinaus verfügt das neue Gebäude über eine Atemschutzwerkstatt sowie eine Kleiderkammer mit angeschlossener Wäscherei und über umfangreiche Lagerflächen und Logistikbereiche.
Im ersten Obergeschoss der neuen Wache befinden sich die Ruheräume, Speise- und Aufenthaltsräume, Umkleiden und die Sanitäranlagen für die hauptamtlichen Kräfte der Feuerwehr und des Rettungsdienstes. Auch die Angehörigen der Löschzüge Millrath und Trills sowie der Kinder- und Jugendfeuerwehr verfügen hier über eigene Gruppenräume, Büros und eine Küche. Ein modern ausgestatteter Sport- und Fitnessraum steht ebenfalls allen Einsatzkräften zur Verfügung. Die großzügig dimensionierte Küche und die Gemeinschaftsräume ermöglichen im Bedarfsfall auch die kurzfristige Versorgung überörtlicher Einsatzkräfte, wie etwa bei Großbränden oder Unwetterereignissen.
Zentraler Standort für die Notfallversorgung
Im zweiten Stock der Wache sind die Einsatzzentrale, die Verwaltungsbüros sowie Schulungs- und Stabsräume angesiedelt. Zwei Photovoltaikanlagen auf dem Dach liefern Strom, mit dem unter anderem die Erdwärmeanlage betrieben werden kann, die für die klimafreundliche Beheizung und Kühlung des Gebäudes genutzt wird. Auch die optische Gestaltung der Wache entspricht mit seinem dunklen Klinkermauerwerk modernsten Ansprüchen. Für Feuerwehrchef Guido Vogt stellt die Inbetriebnahme einen richtungsweisenden Schritt bei der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr dar: „Mit dem Einzug der Einsatzkräfte wird sich die Effektivität der Notfallversorgung in und um Erkrath und insbesondere die Motivation der Kolleginnen und Kollegen des Rettungsdienstes sowie der Feuerwehr und insbesondere der ehrenamtlich tätigen Frauen und Männer in den Hochdahler Löschzügen spürbar verbessern. Gleichzeitig freuen wir uns sehr, dass wir nun moderne und zukunftsfähige Arbeitsbedingungen bieten können.“
Als Gebäude der kritischen Infrastruktur ist die Feuer- und Rettungswache mit allem Notwendigen ausgestattet, um auch bei einem Großschadensereignis eine effektive Notversorgung im Stadtgebiet aufrechtzuerhalten. Die verkehrsgünstige Lage der neuen Wache an der Bergischen Allee sorgt zudem dafür, dass die Einsatzkräfte auch weiterhin die gesetzlich vorgeschriebene Frist von acht Minuten ab Alarmierung einhalten können. Am Samstag, den 20.09.2025, können interessierte Bürgerinnen und Bürger bei einem Tag der offenen Tür einen exklusiven Einblick in die neue Feuer- und Rettungswache und den Feuerwehr-Alltag in Erkrath erhalten.
Fertigstellung des Großprojektes im vorgegebenen Zeit- und Finanzrahmen
Das gesamte Bauvorhaben konnte gegenüber dem Bau- und Finanzierungsbeschluss vom Februar 2022 trotz zahlreicher Herausforderungen im vorgesehenen Zeitplan fertiggestellt werden. Die Gesamtkosten für den Neubau belaufen sich voraussichtlich auf rund 43 Millionen Euro. Weitere Zahlen, Daten und Fakten zur neuen Feuer- und Rettungswache finden Interessierte unter www.erkrath.de/neubauprojekte.