Ausblick auf das Theaterprogramm 2025/2026 Meldung vom:

Theaterfans aus Erkrath können sich schon jetzt auf den Start der neuen Saison freuen, wenn ab September 2025 wieder renommierte Tourneetheater aus ganz Deutschland humorvolle, wie auch emotionale Stücke fürs Herz auf die Bühne der Stadthalle in Alt-Erkrath bringen. Neben unterhaltsamen Boulevardtheater laden brillant geschriebene Dialoge zu aktuellen Fragen des Zeitgeschehens zum Mitdenken, dramatisch-komische Auseinandersetzungen mit feinsinnigem Humor zum Lachen und mitreißende Adaptionen bekannter Stoffe zum Träumen ein.

Beim Saisonstart am Mittwoch, den 24.09.2025, um 20:00 Uhr geht es in der bissigen Theatersatire Kalter weißer Mann zunächst um gesellschaftliche Grundsatzdiskussionen an einem Trauerkranz. Das Autorenduo Dietmar Jacobs und Moritz Netenjakob präsentiert ein sprachlich geschliffenes und pointiert inszeniertes Stück humorvoller Zeitgeschichte. Wenn in Das Haus am Mittwoch, den 15.10.2025, dagegen zwei ungleiche Ehepaare im Rahmen eines Hausverkaufs aneinandergeraten, kommt es anschließend zum spannenden Konflikt zwischen den Generationen. Denn was zunächst als harmonisch-feierliches Treffen beginnt, eskaliert mit jeder verstreichenden Minute – messerscharfer Humor und schnittige Dialoge inklusive.

Am Mittwoch, den 26.11.2025, wird es mit Mein Name ist Erling garantiert turbulent: Als Rosmarie ihren Schwarm John nach 30 Jahren wiedertrifft, dauert es nicht lange, bis die Stimmung kippt. Denn als ein junger Mann auftaucht und behauptet, ihr gemeinsamer Sohn zu sein, wundert sich nicht nur Rosmarie, die von einer Schwangerschaft nichts mitbekommen hat! Am Mittwoch, den 03.12.2025, präsentiert René Heinersdorff sein Erfolgsstück Weiße Turnschuhe. Mit Jochen Busse und Simone Pfennig in den Hauptrollen erwartet das Publikum ein exzellentes Boulevardtheater: Der topfitte 75jährige Ex-Unternehmer Günther wird aufgrund von Geldproblemen kurzerhand von seinem eigenen Sohn als schwerster Pflegefall gemeldet. Dumm nur, dass überraschend die Dame von der Versicherung vor der Tür steht, um den Schwerkranken rund um die Uhr zu betreuen.

Mit einem Theaterabo schon jetzt begehrte Tickets sichern

Im Jahr 2026 stehen dann die Theaterfassung des Bestsellers Achtsam Morden und die Culture-Clash-Komödie Extrawurst auf dem Programm, bevor Ray Cooneys Theaterklassiker Außer Kontrolle die verrückten Techtelmechtel britischer Politstars auf die Bühne bringt und der pointierte Beziehungs-Thriller Bis dass der Tod mörderische gute Unterhaltung verspricht. Wer sich noch vor dem offiziellen Vorverkaufsstart von Einzeltickets ab dem 16.06.2025 schon jetzt die besten Plätze sichern möchte, kann ab sofort eines von mehreren flexiblen Theaterabonnements abschließen: Zur Wahl stehen Schnupperabos für die ersten oder die letzten vier Vorstellungen, ein individuelles Abo mit sechs Wunschvorstellungen sowie das Komplett-Abo mit allen acht Vorstellungen des neuen Programms.

Abo-Inhaberinnen und Abo-Inhaber profitieren dabei nicht nur von einem attraktiven Preisvorteil von bis zu 30 Prozent gegenüber dem Einzelkartenkauf, sondern auch von einem exklusiven Vorverkaufsrecht, versandkostenfreien Tickets sowie kostenloser Übertragbarkeit der Tickets auf andere Personen. Gegen Vorlage eines gültigen Nachweises erhalten Schülerinnen und Schüler, Studierende, Bundesfreiwilligendienstleistende, FSJlerinnen und FSJler, Personen mit einer Ehrenamtskarte oder dem Erkrath Pass sowie Personen mit einem Behinderungsgrad ab 80 Prozent (mit „B“ auch eine Begleitperson) zudem eine Ermäßigung auf den Abo-Preis.

Die Abonnements sind in der Abteilung Kultur erhältlich – entweder persönlich vor Ort im Erkrather Rathaus, telefonisch unter 0211 2407-4009 oder per Mail an kultur@erkrath.de. Das vollständige Kulturprogramm der Stadt Erkrath ist ab sofort online unter www.erkrath.de/kultur sowie als gedrucktes Programmheft an den bekannten Ausgabestellen im Stadtgebiet einsehbar.

Zuständige Stelle

Fachbereich Schule · Kultur · Sport
Rathaus
Bahnstraße 16
40699 Erkrath

Ihr Kontakt

Sachbearbeitung Kultur
Telefon: 0211 2407-4009
Telefon: 0211 2407-4010
Raum: 013, 014
E-Mail: kultur@erkrath.de

Dokumente

Links

Hier können Sie die Sprache ändern Diese Seite übersetzen
Wie können wir Ihnen helfen?