Sprungziele
Seiteninhalt

Fairtrade

Am 30.04.2016 erhielt Erkrath die Zertifizierungsurkunde zur fairen Stadt von TransFair e.V. | Fairtrade Deutschland. Um dies zu ermöglichen gab es viele Mitwirkende: Rat, Verwaltung, eine Steuerungsgruppe, Vereine, Kirchen, Handel, Gastronomie, Bürgerinnen und Bürger.

Als faire Stadt leisten wir einen kleinen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit in der Welt, zu einem existenzsichernden Lohn. Fairtrade setzt sich gegen ausbeuterische Strukturen und gegen Kinderarbeit ein.

Faire Produkte haben viele Vorteile unter anderem sind zum Beispiel viele Fairtrade Produkte aus biologischem Anbau.

Viele Erkratherinnen und Erkrather sind schon dabei. Wir freuen uns über alle, die noch dazu kommen.

Was ist fairer Handel?

Fairer Handel steht für faire Partnerschaft auf Augenhöhe. Bereits 1,6 Millionen Produzentinnen und Produzenten und ihre Familien sind Teil der wichtigsten Entscheidungen und profitieren von dem breiten Netzwerk der globalen Handelsbewegung.

Sozial

  • Stärkung der Kleinbäuerinnen , Kleinbauern und Arbeiterinnen und Arbeiter
  • Organisation in demokratischen Gemeinschaften (bei Kooperativen)
  • Förderung gewerkschaftlicher Organisationen (auf Plantagen)
  • Geregelte Arbeitsbedingungen
  • Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit
  • Diskriminierungsverbot

Ökologisch

  • Umweltschutz, der Mensch steht im Mittelpunkt
  • Umweltschonender Anbau
  • Schutz natürlicher Ressourcen
  • Verbot gefährlicher Pestizide
  • Kein gentechnisch verändertes Saatgut
  • Förderung des Bio-Anbaus durch den Bio-Aufschlag

Ökonomisch

  • Anforderungen an Händlerinnen und Händler sowie Herstellerinnen und Hersteller
  • Bezahlung von Fairtrade-Mindestpreis und Faritrade-Prämie
  • Nachweis über Waren- und Geldfluss
  • Richtlinien zur Verwendung des Siegels
  • Transparente Handelsbeziehungen
  • Vorfinanzierung
  • Unterstützung der dörflichen Gemeinschaften für den Bau von Schulen, Verbesserung der medizinischen Versorgung

Der Weg zur Fairtrade-Stadt

Der Weg zur Fairtrade Stadt begann 2013 mit dem Beschluss im Erkrather Stadtrat und der Bildung einer Steuerungsgruppe. Für die Zertifizierung brauchte die Stadt Erkrath eine Mindestanzahl von Einzelhändlerinnen und Einzelhändllern und Gastronominnen und Gastronomen, Vereinen, Schulen und Initiativen, die aktiv zur Unterstützung des fairen Handels beitragen. Es werden noch neue Händlerinnen und Händler, Gastronominen und Gastronomen, Vereine und Initiativen gesucht, die sich beteiligen möchten.

Am 30.04.2016 erhielt die Stadt Erkrath die Zertifizierungsurkunde von Transfair Deutschland. Im März 2018 erfolgte die Re-Zertifizierung und die Stadt Erkrath darf sich weiterhin Fairtrade-Stadt nennen.

Die Steuerungsgruppe

Die Steuerungsgruppe setzt sich aus Mitgliedern einiger vor Ort tätigen Parteien, der Stadtverwaltung, Eine-Welt-Initiativen, Vertreterinnen und Vertetern von Schulen und Kirchen zusammen.

Die Akteure des fairen Handels in Erkrath

Gastronomie

  • Bäckerei Schüren
  • Gourmike Kantine im Office Center
  • Stockies Bistro (zwei Filialen)
  • Terbuyken Bäckerei-Cafe (zwei Filialen)
  • Café Neandertal N°1
  • Die Crêpes Kiste

Einzelhandel

  • Aldi Süd (drei Filialen)
  • Bäckerei Busch
  • Bäckerei Schüren
  • Blumenhaus Holzkamm
  • Dirk Rossmann GmbH
  • Edeka
  • Eine Weltladen Erkrath
  • Eine Weltladen Hochdahl
  • Lidl
  • Netto Marken Discount (zwei Filialen)
  • Penny Markt GmbH (zwei Filialen)
  • Reformhaus Hochdahler Markt
  • REWE Stockhausen (zwei Filialen)
  • Trinkgut Getränkeeinzelhandel
  • Frischmarkt – Millrath

Initiativen und Vereine

  • Evangelische und katholische Kirchengemeinden in Erkrath
  • Ökumenische Arbeitsgruppe „Eine Welt“
  • SC Rhenania Hochdahl
  • Turn- und Sportverein Erkrath 1930 e.V.
  • Verein Prima Neanderthal e.V.
  • Lauftreff Alt-Erkrath e.V.
  • Verein der Freunde und Förderer des Naturschutzzentrum Bruchhausen  e.V.
  • Begegnungsstätte Gerberstraße der Caritas

Schulen

  • Gemeinschaftsgrundschule Erkrath (Fairtrade-School)
  • Gemeinschaftsgrundschule Regenbogenschule
  • Volkshochschule Erkrath
  • Gymnasium am Neandertal

Grundschule Erkrath - faire Schule

„Viele kleine Hände bewegen Großes“ – das beherzigten die Kinder der Gemeinschaftsgrundschule (GGS) Erkrath und wurden im Februar 2017 als Fairtrade Schule ausgezeichnet. Die GGS Erkrath ist damit die einzige Fairtrade Grundschule im Kreis Mettmann.

Ein Schulteam wurde gegründet, ein Arbeitsplan mit Zielen und Umsetzungsschritten erarbeitet, umfangreiche Schulaktionen und Projekte durchgeführt. Der faire Handel wurde auf vielfältige Weise im Musik-, Kunst-, Sport-, und Sachunterricht behandelt. Schulfrühstück, Kaffeeausschank, kleine Geschenke, Erkundungen im Weltladen, Bananen und Saft in der Offenen Ganztagsschule (OGS) sind inzwischen aus dem Schulalltag nicht mehr wegzudenken.

Die Schülerinnen und Schüler tragen die Idee des fairen Handels in die Elternhäuser weiter. Fairtrade-School bedeutet, sich nicht auf dem Erreichten auszuruhen, sondern sich für die Verankerung des fairen Handels im Schulleben immerfort einzusetzen.

Mitmachen

Unser Engagement für eine faire Stadt Erkrath geht weiter.
Wir hoffen, dass sich auch zukünftig viele Personen beteiligen und dabei helfen, den Fairen Handel weiter zu verbreiten.

Wir freuen uns sehr, wenn Sie Lust haben mitzumachen!
Hierzu können Sie Kontakt zu unserem Vorsitzenden der Steuerungsgruppe aufnehmen:

Herr Andreas Kuchenbecker, E-Mailadresse akuchenb@yahoo.de oder unter der Telefonnummer 0211 253314