Ehrenamt
Die ehrenamtlich Tätigen erfüllen eine bedeutende Funktion in der Stadt Erkrath. Die größten Tätigkeitsbereiche findet man in den Bereichen Sport, Kultur und Musik, Gesundheit, Soziales, Schule, Kindergarten, Tier- und Naturschutz, in der Politik, Kirche, Justiz, bei den Unfall- und Rettungsdiensten oder der wirtschaftlichen Selbsthilfe.
Der Stadtrat verleiht jährlich den Erkrather Bürgerpreis an Bürgerinnen und Bürger, die sich mit privatem, sozialem oder gesellschaftspolitischem Engagement in der Stadt Erkrath eingesetzt haben. Der Integrationsrat der Stadt Erkrath verleiht alle zwei Jahre den Integrationspreis um jene zu würdigen, die sich durch persönliches Engagement um die Flüchtlingsarbeit verdient gemacht haben.
Beide Preise sind mit einem Geldbetrag verknüpft und werden als Anerkennung für ehrenamtliche Tätige ausgelobt. Alle vier Jahre wird die Veranstaltung „Erkrath dankt dem Ehrenamt“ durchgeführt.
Weitere Informationen zur Ehrenamtskarte, zu ehrenamtlich Tätigen oder Ehrenamtsangeboten finden Sie auf den folgenden Seiten.
Erkrath dankt dem Ehrenamt
Eine Vielzahl von Bürgerinnen und Bürgern engagiert sich in der Freizeit ehrenamtlich für andere sowie das Gemeinwohl und trägt auf diese Weise zu einer verbesserten Lebensqualität bei. Auch einige Hilfsorganisationen, Vereine und Verbände würden ohne diesen wertvollen Einsatz wohl kaum existieren. Um den vielen Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtlern in Erkrath Dank und Anerkennung auszusprechen, möchte die Stadt Erkrath alle Personen ehren, die sich seit mehr als zehn Jahren in besonderem Maße ehrenamtlich engagieren.
Auf der Suche nach engagierten Erkratherinnen und Erkrathern bittet die Abteilung Kultur ∙ Sport neben den örtlichen Vereinen und Verbänden auch die Bürgerinnen und Bürger um Unterstützung. Wer jemanden kennt, der sich seit mehr als zehn Jahren für Erkrath oder die Menschen in der Stadt einsetzt, kann diese Person vorschlagen. Auch die eigene Bewerbung ist möglich. Benötigt werden lediglich Name, Adresse sowie eine kurze Beschreibung der Tätigkeit bzw. Begründung.
Bewerbungen und Vorschläge können bis spätestens 03.10.2023 über das entsprechende Online-Formular unter „Interne Links“, per Mail an kultur@erkrath.de oder über den Vordruck unter „Dokumente“ eingereicht werden. Die anschließende Ehrung soll im November im Rahmen einer Abendveranstaltung in der Stadthalle Erkrath stattfinden, zu der die Gäste persönlich eingeladen werden.
Heimat-Preis in Erkrath
„Nordrhein-Westfalen heimatet“: Unter diesem Motto vergeben mehr als 140 Städte und Kreise jährlich einen Heimat-Preis für besonderes lokales Engagement und die Gestaltung der Heimat vor Ort. Auch die Stadt Erkrath beteiligt sich und prämiert die wichtige Arbeit von Personen, Initiativen, Organisationen sowie Vereinen.
Bewerbungen und Vorschläge für 2023 können noch bis zum 27.08.2023 über das Online-Formular unter „Interne Links“ oder über den Vordruck unter „Dokumente“ bei der Abteilung Kultur · Sport eingereicht werden. Über die Vergabe entscheidet im September eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Politik, der Verwaltung, der Bürgerschaft sowie eines Naturschutzverbandes.
Bewerbungskriterien und Preise
Zulässig sind Bewerbungen und Vorschläge von Vereinen, Einzelpersonen oder sonstigen Gruppen, die einer Tätigkeit nachgehen, die in besonderer Weise die Heimat gestaltet, bewahrt oder zu heimatlicher Identität und Gemeinschaftsverständnis beiträgt. Auch wer sich bereits in den Vorjahren beworben hat, aber keine Auszeichnung erhalten hat, kann sich erneut bewerben. Einen Themenschwerpunkt gibt es nicht. Die Vorschläge können unabhängig von einer Mitgliedschaft eingereicht werden.
Unter den Bewerbungen werden drei Preise vergeben: Der erste ist mit 2.500 Euro, der zweite mit 1.500 Euro sowie der dritte Preis mit 1.000 Euro dotiert. Die ausgewählten Preisträgerinnen und Preisträger stellen sich anschließend einem Wettbewerb auf Landesebene.
Weitere Informationen rund um den Heimatpreis finden Interessierte auf der Homepage des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen unter www.mhkbg.nrw.