Was Sie auf dieser Stelle erwartet
Die Feuer- und Rettungswache der Stadt Erkrath verfügt über zwei Wachabteilungen im abwehrenden Brandschutz sowie eine Wachabteilung Rettungsdienst. Der Einsatz im Brandschutz und Rettungsdienst erfolgt für die Feuerwehrbeamtinnen und Feuerwehrbeamten in der Regel mit einer Arbeitszeit von 48 Stunden pro Woche in 24 Stunden-Dienstschichten auf Basis eines Jahresstundenarbeitszeitkontos. Der Bau einer neuen Feuer- und Rettungswache nach neuesten baulichen und technischen Kriterien ist derzeit in der Planung.
Sie sind engagiert und wollen in einem hoch motivierten Team mit erfahrenen Führungskräften sowie innovativen Kolleginnen und Kollegen arbeiten? Dann sind Sie bei uns richtig!
Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:
- eine Verwendung nach Qualifikation in den zehn Alarmfunktionen (1. Schutzziel der Stadt Erkrath) des Brandschutzes
als Truppfrau bzw. Truppmann, als Truppführer/in, als Maschinist/in des Hilfeleistungslöschfahrzeuges, der
Drehleiter, des Einsatzleitwagen, der Sonderfahrzeuge wie z.B. Wechselladerfahrzeuge, Gerätewagen, etc. - der Einsatz nach Qualifikation (Rettungssanitäter/in, Rettungsassistent/in oder Notfallsanitäter/in) auf einem
der drei Rettungswagen in der Notfallrettung bei jährlich mehr als 5.000 Notfalleinsätzen. Eines dieser Rettungsmittel
wird als Sonderrettungswagen für Verlegungseinsätze im Kreis Mettmann vorgehalten. Für den Krankentransport
hat die Stadt Erkrath eine Einbindungsvereinbarung mit einer Hilfsorganisation abgeschlossen.
Was wir bieten:
- moderne Einsatzfahrzeuge, Einsatzgerätschaften und Equipment auf neuestem technischem Stand
- eine zukunftsorientiert aufgestellte Feuerwehr mit guten Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten (zum Beispiel Qualifikation
zum / zur Drehleitermaschinisten/in, Führerschein für Flurförderfahrzeuge, Schulungen für Aufgaben in den
Sachgebieten wie etwa Atemschutzwerkstatt, Gerätewartung, etc.) - eine abwechslungsreiche, selbständige sowie verantwortungsvolle Tätigkeit
- eine gute Einsatzauslastung mit durchschnittlich 800 Einsätzen im Jahr im Brandschutz und im Bereich der technischen
Hilfeleistung - eine Ausrückestärke der hauptamtlichen Wache auf der Grundlage des ersten Schutzzieles der Stadt Erkrath mit
zehn Funktionen im 24 Stunden-Dienst - täglich abwechslungsreicher Dienstsport, der größtenteils in einem professionell betriebenen Fitnessstudio
durchgeführt wird - die Qualifikation von Rettungsassistenten/innen zum/zur Notfallsanitäter/in
- turnusmäßige Auswahlverfahren zu Belegung des Lehrgangs für Gruppenführer/innen (B III) am IdF NRW ohne
direkte Konkurrenz zu den Kolleginnen und Kollegen - die Nutzung des Gesundheitsmanagements der Stadt Erkrath
- einen Fahrtkostenzuschuss bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel