Sprungziele
Seiteninhalt

Ladeinfrastruktur in Erkrath

Die vermehrte Nutzung von Elektrofahrzeugen geht Hand in Hand mit dem Ausbau der dafür benötigten Ladeinfrastruktur. Wenn diese weitreichend und unkompliziert zur Verfügung steht, ist Elektromobilität zumeist sogar praktikabler als die Nutzung herkömmlicher Verbrennerfahrzeuge. Auch sind Wartung sowie Tankkosten pro Kilometer in der Regel deutlich niedriger anzusetzen. Ebenso sind Elektrofahrzeuge bis 2030 von der Kfz-Steuer befreit. Folglich bringt die Elektromobilität neben der Emissionssenkung auch viele weitere Vorteile mit sich.

Im Ausbau der Ladeinfrastruktur in Erkrath kommt den Erkrather Stadtwerken als Energieversorger eine besondere Rolle zu: Im näheren Stadtgebiet betreiben diese derzeit elf öffentliche E-Ladestationen mit jeweils zwei Anschlüssen. Zwei weitere E-Ladestationen der „NeanderEnergie“ befinden sich am Neanderthal Museum. Darüber hinaus bearbeiten die Stadtwerke viele Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern, die sich eine private Wallbox installieren lassen möchten. Eine Übersicht aller öffentlich zugänglichen E-Ladestationen in Erkrath  finden Sie unter „Dokumente“4 oder auf der Seite der Stadtwerke Erkrath zur E-Ladeinfrastruktur

Nutzung und Kosten

Die Nutzung der E-Ladestationen funktioniert ganz einfach. Fahrzeug anschließen und E-Ladestation per Smartphone-App oder Ladekarte des eigenen Anbieters (Allego) oder eines europaweiten Anbieters – wie beispielsweise NewMotion oder PlugSurfing – freischalten. Zudem steht Ihnen die Direktzahlung mit der Kreditkarte oder PayPal zur Verfügung. Seit dem 01. August 2019 werden Ladevorgänge kilowattstundengenau abgerechnet. An dem genannten Stichtag gilt folgender Tarif für das Stromtanken: 0,41 Euro pro kWh.

Sie haben ein Problem beim Laden? Die technischen Servicekräfte stehen Ihnen unter folgender Hotline gerne bei Fragen und Problemen zur Verfügung: 030 2332 10000.