Beteiligte des Programms „Soziale Stadt Sandheide“
Die insgesamt 24 Maßnahmen des Handlungskonzepts in der vorgegebenen Zeitspanne bis 2026 umzusetzen, erfordert einen hohen Personal- und Koordinationsaufwand innerhalb der Stadtverwaltung. Dabei sind die Zuständigkeiten bei unterschiedlichen Fachbereichen angesiedelt. Für die Umsetzung der Maßnahmen sind insbesondere der Geschäftsbereich Stadtplanung ∙ Bauen ∙ Umwelt mit den Fachbereichen Stadtplanung ∙ Umwelt ∙ Vermessung, Tiefbau ∙ Straße ∙ Grün, Immobilienmanagement Bestand und Neubau sowie der Geschäftsbereich Jugend · Soziales · Bildung verantwortlich.
Begleitet wird das gesamte Projekt verwaltungsseitig weiterhin durch das Fördermanagement, den Fachbereich Finanzen und die Pressestelle. Ein Quartiersmanagement, teils durch städtisches Personal, teils besetzt durch Mitarbeiterinnen des Büros Stadt+Handel aus Dortmund, unterstützt und begleitet den Gesamtprozess und ist als Ansprechpartner vor Ort in der Sandheide. Außerdem arbeiten weitere verwaltungsinterne und -externe Akteurinnen und Akteure aus den Bereichen Sport, Bildung, Integration, Kinder- und Jugendarbeit projektbezogen an der Umsetzung von Maßnahmen mit.