Sechs bestätigte Infektionsfälle im Erkrather Stadtgebiet
Für die Erkrankten, Verdachtsfälle (auch zunächst negativ getestete) und Personen, die Kontakt zu Erkrankten hatten, gilt gleichermaßen, dass sie für 14 Tage unter häuslicher Absonderung und Beobachtung stehen.
Der Stab für außergewöhnliche Ereignisse der Stadt Erkrath bleibt aktiv, um auf weitere Entwicklungen zu reagieren. Neue Informationen werden an dieser Stelle veröffentlicht.
Alle Anfragen rund um das Virus sowie auftretende Symptome werden wochentags von 08:00 bis 20:00 Uhr und am Wochenende von 10:00 bis 14:00 Uhr vom Service-Telefon des Kreises beantwortet: Unter der Rufnummer 02104 993535 werden allgemeine Fragen der Bevölkerung entgegengenommen. Zugleich ist es Clearingstelle für Bürgerinnen und Bürger, die glauben, eventuell infiziert zu sein. Mittels Abfrage der vom Robert-Koch-Institut definierten Kriterien – Symptome, Aufenthalt in einem Risikogebiet, Kontakt zu einer nachgewiesen infizierten Person – ermitteln die Mitarbeitenden des Service-Telefons, ob ein klärungsbedürftiger Verdachtsfall anzunehmen ist und die Person einer weiterführenden Diagnose zugeführt werden sollte.