Ausbildungsangebot: Stadtinspektoranwärterin / Stadtinspektoranwärter
Die Stadt Erkrath sucht zum 01.09.2023 drei Stadtinspektoranwärterinnen / Stadtinspektoranwärter (w / m / d) (Dualer Studiengang mit Abschluss Bachelor of Laws) für die Beamtenlaufbahn – Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt (Kommunaler Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung).
Was erwartet Sie
Die abwechslungsreiche dreijährige Ausbildung mit dem Bachelor-Studiengang „Kommunaler Verwaltungsdienst - Allgemeine Verwaltung“, die aus einer Kombination von anwendungsbezogener und fächerübergreifender Theorie- und Praxismodulen besteht, erfolgt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW in der Regel am Standort Duisburg. Im Rahmen der Module werden fundierte Kenntnisse in den folgenden Bereichen vermittelt:
- Rechtswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Sozialwissenschaften
Dabei überwiegen die rechtswissenschaftlichen Anteile. Die Anwendung und Vertiefung der gelernten Theorie findet zusätzlich in fünf praktischen Ausbildungsmodulen statt, bei denen Sie die vielfältigen Aufgaben und Tätigkeiten der Stadtverwaltung Erkrath kennen lernen. Die monatlichen Anwärterbezüge betragen derzeit 1.355,68 Euro (brutto).
Was erwarten wir von Ihnen
Was wir erwarten:
- allgemeine Hochschulreife, vollständige Fachhochschulreife (einschließlich gelenktem, anerkanntem Praktikum oder abgeschlossener Berufsausbildung) oder gleichwertiger anerkannter Bildungsstand
- deutsche Staatsangehörigkeit oder alternativ der Besitz der Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates oder die Staatsangehörigkeit von Island, Liechtenstein, Norwegen oder der Schweiz
-
es gelten die laufbahnrechtlichen Altersgrenzen nach § 14 Abs. 3 Landesbeamtengesetz NRW
Persönliche Voraussetzungen:
- Interesse am Umgang mit Gesetzen und rechtlichen Fragestellungen
- strukturierte, zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit und Gewissenhaftigkeit
- eine gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Lernbereitschaft, Motivation und Engagement
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
Das Auswahlverfahren
Die Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber erfolgt in einem mehrstufigen Verfahren. Nach Ablauf der Bewerbungsfrist findet zunächst in der Zeit vom 17.04. bis 02.05.2023 ein Online-Test statt, der zu Hause am eigenen PC durchgeführt wird. Da die Einladungen per E-Mail verschickt werden, ist in der Bewerbung unbedingt die aktuelle E-Mail-Adresse anzugeben und darüber hinaus sind regelmäßig die E-Mails abzurufen.
Bei einem erfolgreichen Online-Test sind nachfolgend ein strukturiertes Interview sowie ein Hospitationstag in der Stadtverwaltung Erkrath vorgesehen. Zur Vorauswahl können bei einer hohen Anzahl von Bewerbungen zusätzliche Auswahlkriterien festgelegt werden.
Hinweise zur Bewerbung
Die Bewerbungsfrist endet am 05.04.2023.
Der Stadtverwaltung Erkrath ist die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern wichtig. Qualifizierte Bewerbungen sowohl von Frau und Männern sind daher wünschenswert, um einen ausgewogenen Anteil von weiblichen und männlichen Fachkräften zu erreichen bzw. sicherzustellen.
Schwerbehinderte Menschen und Gleichgestellte nach dem SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Wir freuen uns sehr über Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Für den postalischen Versand Ihrer schriftlichen Bewerbung mit aussagefähigen und vollständigen Unterlagen in Kopie und ohne Bewerbungsmappe berücksichtigen Sie bitte folgende Kennziffer und folgende Anschrift:
- Kennziffer: „11-1-4-2023“
- Anschrift: Stadt Erkrath, Fachbereich 11, Postfach 1154, 40699 Erkrath
Bitte beachten Sie, dass die eingereichten Unterlagen nicht zurückgesandt werden. Bei elektronischer Übermittlung Ihrer Bewerbung verschicken Sie bitte nur Anlagen im PDF-Format und möglichst geringer Datengröße an das E-Mail-Postfach ausbildung@erkrath.de unter Angabe der genannten Kennziffer.
Den gesamten Ausschreibungstext finden Sie unter „Dokumente“.