Sprungziele
Seiteninhalt

Friedhof Neanderweg

Der Friedhof Neanderweg befindet sich direkt an der evangelischen Neanderkirche im Ortsteil Alt-Hochdahl.

Dieser Friedhof wird zu einem Teil städtisch und zu einem Teil von der evangelischen Kirche verwaltet. Da dieser Friedhof einer der wenigen verbliebenen Friedhöfe ist, die sich noch an einer Kirche befinden, wird er auch als Friedhof an der Neanderkirche bezeichnet.

Der kirchliche Teil liegt hinter der Neanderkirche; der nördliche Teil und der großräumigere südliche Teil werden von der Stadt bewirtschaftet. Die städtischen Grabfelder werden mit einer Kombination aus einem Buchstaben und einer römischen Ziffer (zum Beispiel A I), auf dem südlichen Teil später nur noch mit Buchstaben bezeichnet. Vor dem Friedhofseingang und der Kirche hängt ein Friedhofsplan aus. An der Kirche befinden sich auch einige Parkplätze.

Auf dem Friedhof Neanderweg befinden sich sieben Kriegsgräber. Aufgrund des Vorhandenseins der Kirche befindet sich keine eigene Friedhofskapelle auf dem Gelände. Es besteht aber eine Aufbahrungs- und Verabschiedungsmöglichkeit in einer kleinen Trauerhalle.

Daten, Verkehrsanbindung, Grabarten, Ansprechpartner

Friedhofsdaten

Anlage des Friedhofes: 1922 bis 1923, mehrfach erweitert
Bau der Neanderkirche: 1905
Größe des Friedhofes: circa 2,64 Hektar (städtischer Teil), circa 0,80 Hektar (evangelischer Teil)

Verkehrsanbindung   

Haltestelle Neanderweg: Bus Linien O5 und 741
Haltestelle Hochdahl S: S-Bahn S8 und S 68

Angebotene Grabarten

Wahl- und Urnenwahlgräber
Reihen- und Urnenreihengräber sowie Kinderreihengräber
Baumgrabstätten
Aschestreufeld
Rasenreihengräber und Urnenrasenreihengräber

Ansprechpartner

Der gärtnerische Ansprechpartner vor Ort, sowohl für den kommunalen als auch für den kirchlichen Teil, ist die Friedhofsgärtnerei Thomas Kuhleber. Die Friedhofsverwaltung für den kirchlichen Teil erreichen Sie beim Evangelischen Verwaltungsamt Niederberg.