Erkrath bleibt Fairtrade-Stadt
Im Jahr 2016 wurde die Stadt Erkrath erstmals durch den Verein Fairtrade Deutschland als „Fairtrade Town“ ausgezeichnet. Seitdem konnten die für den Titel als faire Stadt erforderlichen Kriterien alle zwei Jahre neu erfüllt werden. Zum letzten Mal ausgezeichnet wurde Erkrath 2022 – ab heute gilt die neuste Zertifizierung, wodurch Erkrath sich für weitere zwei Jahre Fairtrade-Stadt nennen darf.
Bürgermeister Christoph Schultz freut sich über die erfolgreiche Rezertifizierung: „Die erneute Auszeichnung ist eine motivierende Bestätigung für das große Engagement aller Akteurinnen und Akteure aus der lokalen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft für einen fairen Handel in Erkrath. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass die Menschen, die unter anderem Kaffee, Bananen oder Schokolade anbauen und herstellen auch faire Löhne dafür bekommen.“ So wird beispielsweise auch im Rathaus sowie bei Rats- oder Ausschusssitzungen auf fair gehandelte Produkte zurückgegriffen.
Die Steuerungsgruppe unter Leitung von Andreas Kuchenbecker koordiniert diese sowie weitere städtische Aktivitäten, ergänzende Impulsgeber leisten wertvolle Bildungsarbeit und in lokalen Geschäften und Gastronomiebetrieben werden ebenfalls Produkte aus fairem Handel angeboten. „Unter dem Motto ‚global denken, lokal handeln‘ leistet die Stadt mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag und unterstützt so auch die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen“, ergänzt Sandra Preußer, die innerhalb der Stadtverwaltung den Bereich betreut.
Wer Interesse an einer Mitarbeit in der Steuerungsgruppe hat kann sich gerne telefonisch unter 0211 253314 sowie per Mail an akuchenb@yahoo.de beim Vorsitzenden der Steuerungsgruppe melden. Alternativ steht die städtische Mitarbeiterin Sandra Preußer telefonisch unter 0211 2407-6804 sowie per Mail an sandra.preusser@erkrath.de als Ansprechperson zur Verfügung. Weitere Informationen zur Steuerungsgruppe sind auf der städtischen Homepage unter www.erkrath.de/fairtrade zu finden.