Ergebnisse des Planungswettbewerbes zur Neugestaltung des Stadtweihers
Für die Neugestaltung des Stadtweihers in Hochdahl hat die Stadt Erkrath im Frühjahr 2024 einen freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb ausgelobt, der nun erfolgreich abgeschlossen werden konnte. In zwei Wettbewerbsphasen hatten insgesamt 17 Büros der Landschaftsarchitektur verschiedene Entwürfe für die Umgestaltung eingereicht. In der finalen Preisgerichtssitzung am 25.11.2024 kürte das Preisgericht – bestehend aus Fachpreisrichtern der Landschaftsarchitektur und Stadtplanung sowie Sachpreisrichtern aus der lokalen Politik – die drei besten Entwürfe:
Den ersten Platz belegte der Entwurf „Der Weiherloop – Eine Runde um den Weiher“ von Lars Schwitlick aus Wahrsow. Auf den geteilten dritten Platz schafften es die Büros MOLA Landschaftsarchitektur aus Düsseldorf mit „Erkrath Stadtweiher – Im Spiegel der Zeit“ sowie Weihrauch und Fischer aus Solingen mit „Harmonie Wasserlandschaft“. Zusätzlich wurde eine Anerkennung vergeben für den Entwurf des Büros TREIBHAUS Landschaftsarchitektur aus Hamburg.
Öffentliche Ausstellung am Stadtweiher
Die drei besten Preisträgerentwürfe sowie alle weiteren Wettbewerbsarbeiten werden ab Mitte Dezember im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung am Stadtweiher in Hochdahl veröffentlicht. Die offizielle Eröffnung der Planschau findet am Mittwoch, den 18.12.2024, um 15:00 Uhr auf dem „Brückenplatz“ nördlich der Fußgängerbrücke am Stadtweiher statt. Interessierte Erkratherinnen und Erkrather erhalten Einblick in den Entscheidungsprozess der finalen Preisgerichtssitzung und bekommen einzelne Entwürfe der Büros vorgestellt. Im nächsten Schritt soll Anfang 2025 ein förmliches Vergabeverfahren durchgeführt werden, um auf Grundlage der Wettbewerbsentwürfe den Planungsauftrag zur Neugestaltung des Stadtweihers zu erteilen. Das beauftragte Büro soll anschließend die Planung fortsetzen und im September 2025 einen Antrag auf Fördergelder im Zuge der Städtebauförderung einreichen.
Alle finalen Entwürfe des Planungswettbewerbes sowie weitere Informationen zum Wettbewerbsverfahren können nach Eröffnung der Outdoor-Ausstellung zudem online unter www.plan-portal.de/stadtweiher eingesehen werden.