Die Folgen der falschen Entsorgung
Durch seinen nicht wasserlöslichen Anteil an Harzen, Polymeren oder Wachsen ist Kaugummi nur schwer biologisch abbaubar. ist Kaugummi nicht biologisch abbaubar. Es kann daher bis zu fünf Jahre dauern, bis angetrocknete Kaugummis auf der Straße, der Schulbank oder in der Natur verrotten.
Die Kaugummimasse zersetzt sich mit den Jahren zu Mikroplastik und führt so zu einem weiteren Umweltproblem. Das entstandene Mikroplastik gelangt über Abrieb, Abwasser etc. in unsere Gewässer und schlussendlich ins Meer, wo es von Tieren aufgenommen wird, die gegebenenfalls von uns Menschen wieder verzehrt werden.
Auch auf der Straße kann Kaugummi von Tieren aufgenommen werden, und manche Kaugummi-Sorten sind für Hunde sogar giftig! Der enthaltene Wirkstoff Xylit bewirkt im schlimmsten Fall komatöse Anfälle und führt zum Tod.
Angetrocknete Kaugummis unter Stühlen, Tischen oder vom Boden zu entfernen, ist ein großer Arbeitsaufwand und sorgt für viel Frust bei den Betroffenen. Denn Kaugummi-Entsorgung ist teuer und energieaufwendig. Häufig muss viel Putzmittel, Wasser und Strom aufgebracht werden, um Kaugummi-Rückstände sowie Flecken zu entfernen.