Stecker-Solargeräte
Stecker-Solargeräte, oder auch Balkonkraftwerke, werden aufgrund stetig steigender Stromkosten und dem Wunsch nach unabhängiger, klimafreundlicher Stromversorgung immer populärer. Sie ermöglichen es selbst Mieterinnen und Mietern ihren eigenen Strom zu erzeugen.
Die Funktionsweise ist dabei einfach: Ein Stecker-Solargerät produziert Strom, der über eine spezielle Einspeisesteckdose in den Haushaltsstromkreis eingespeist werden kann. Dort kann der selbst erzeugte Strom verbraucht werden, um den Strombezug aus dem Stromnetz zu reduzieren. Dies führt neben einem Beitrag zur Energiewende dazu, dass die eigene Stromrechnung reduziert und dadurch bares Geld eingespart werden kann.
Im Gegensatz zu Photovoltaikanlagen auf Dächer werden Stecker-Solargeräte nicht individuell geplant, sondern als fertiges Set für die vorgesehene Anbringung gekauft. Alle Verbindungsleitungen und Anschlüsse sind in der Regel vorkonfektioniert, sodass das Gerät ohne großen Installationsaufwand in Betrieb genommen werden kann. Der Betrieb muss allerdings bei den Stadtwerken angemeldet werden.
Vertiefende Informationen zur Funktionsweise, Hintergründe zu Voraussetzungen bei Zähler und Steckdose und eine Auflistung der wichtigsten Schritte – vom Kauf bis zum Betrieb – finden Sie auf den Informationsseiten der Verbraucherzentrale NRW.
Das vereinfachte Formular zur Anmeldung einer steckerfertigen Erzeugungsanlage beim Stromnetzbetreiber sowie weitere Informationen finden Sie auf der Unterseite der Stadtwerke Erkrath.