Womit muss ich bei einem Blackout rechnen?
Im Falle eines Blackouts werden viele Lebensbereiche früher oder später massiv betroffen sein. Die Auswirkungen auf die Bevölkerung sind dementsprechend groß. Nachfolgend finden Sie daher beispielhaft einige Bereiche des täglichen Lebens und die voraussichtlichen Auswirkungen auf eben diese im Falle eines flächendeckenden Stromausfalls.
Einkaufen / Finanzen
Die elektronischen Kassen in den meisten Geschäften funktionieren nicht mehr. Das Bezahlen ist nur noch bar und nicht mehr via EC- oder Kreditkarte möglich. Ebenso kann Bargeld nur noch am Bankschalter abgehoben werden.
Halten Sie daher eine ausreichende Menge an Bargeld bereit.
Geräte
Elektronische Geräte wie Fernseher, Lampe, Radio etc. funktionieren nicht mehr. Auch können Herd und Kühlschrank nicht mehr genutzt werden.
Verbrauchen Sie leichtverderbliche Nahrungsmittel daher zuerst und möglichst schnell oder lagern Sie diese je nach Witterung im Außenbereich (beispielsweise Balkon oder Garten). Besorgen Sie sich zudem im Vorfeld ausreichend Trinkwasser sowie Nahrungsmittel, die Sie für mehrere Tage auch ohne Kochen verzehren können. Alternativ können Sie – ausschließlich im Freien – mit einem Gaskocher oder Gas-/Kohlegrill ihre Mahlzeiten erwärmen.
Für die Informationsgewinnung können Sie sich ein Kurbel- oder Solarradio anschaffen oder vorübergehend das Autoradio nutzen. Akkubetriebene Geräte oder mögliche Stromreserven wie Ersatz-Akkus oder Powerbanks sollten stets aufgeladen sein. Dies gilt auch für Ersatzleuchtmittel: Halten Sie einen Vorrat an Kerzen und Taschenlampen sowie dafür benötigte Streichhölzer und Batterien parat.
Heizung
In den meisten Fällen wird auch die Heizung nicht mehr funktionieren, da Heizungspumpe und Heizungssteuerung Strom benötigen.
Wärmen Sie sich alterativ mit (Woll-)Decken und schränken Sie die Nutzung der Wohunung auf möglichst nur einen Raum ein. Vermeiden Sie dabei alternative Heizmethoden, wie das Verbrennen von Müll, da hier die Gefahr einer tödlichen Kohlenstoffmonoxidvergiftung droht.
Mobilfunk / Telefon
Im Falle eines flächendeckenden Stromausfalls ist nach spätestens vier Stunden mit einem Ausfall des kompletten Mobilfunknetzes zu rechnen. An einigen Stellen kann ein Ausfall bereits auch schon nach circa 15 Minuten möglich sein. In der Folge sind Telefonate mit Familienangehörigen und Freunden sowie das Absetzen eines Notrufs über die 110 oder 112 nicht mehr möglich.
Kommen Sie im Notfall daher zu einer der angegebenen Notfallmeldestellen. Machen Sie schon vorab mit Ihren Familienangehörigen einen Treffpunkt im Falle eines flächendeckenden Stromausfalls aus.
Trinkwasser
Bei einem Blackout kann es auch zu einem Ausfall der Trinkwasserversorgung kommen.
Sparen Sie daher umgehend Wasser und nutzen Sie das Leitungswasser nur noch zum Trinken sowie für die Nahrungsmittelzubereitung. Verschwenden Sie kein Trinkwasser durch unnötiges Duschen oder Baden. Halten Sie vorab (beispielsweise im Keller oder Abstellraum) ausreichend Trinkwasser für mehrere Tage bereit.
Die Stadtwerke Erkrath werden gemeinsam mit der Stadt Erkrath die Trinkwasserversorgung so lange es geht aufrecht erhalten.
Verkehr
Autos können nicht mehr betankt und Elektroautos nicht mehr geladen werden. Auch der Bahnverkehr fällt ohne Elektroantrieb aus. Der öffentliche Verkehr kommt somit innerhalb weniger Stunden bis Tage zum Erliegen.
Steigen Sie auf alternative Fortbewegungsmittel um und nutzen Sie beispielsweise das Fahrrad.