Was ist fairer Handel?
Fairer Handel steht für faire Partnerschaft auf Augenhöhe. Bereits 1,6 Millionen Produzentinnen und Produzenten und ihre Familien sind Teil der wichtigsten Entscheidungen und profitieren von dem breiten Netzwerk der globalen Handelsbewegung.
Sozial
- Stärkung der Kleinbäuerinnen , Kleinbauern und Arbeiterinnen und Arbeiter
- Organisation in demokratischen Gemeinschaften (bei Kooperativen)
- Förderung gewerkschaftlicher Organisationen (auf Plantagen)
- Geregelte Arbeitsbedingungen
- Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit
- Diskriminierungsverbot
Ökologisch
- Umweltschutz, der Mensch steht im Mittelpunkt
- Umweltschonender Anbau
- Schutz natürlicher Ressourcen
- Verbot gefährlicher Pestizide
- Kein gentechnisch verändertes Saatgut
- Förderung des Bio-Anbaus durch den Bio-Aufschlag
Ökonomisch
- Anforderungen an Händlerinnen und Händler sowie Herstellerinnen und Hersteller
- Bezahlung von Fairtrade-Mindestpreis und Faritrade-Prämie
- Nachweis über Waren- und Geldfluss
- Richtlinien zur Verwendung des Siegels
- Transparente Handelsbeziehungen
- Vorfinanzierung
- Unterstützung der dörflichen Gemeinschaften für den Bau von Schulen, Verbesserung der medizinischen Versorgung