Sprungziele
Seiteninhalt

Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten

Eine wichtige Grundlage für alle Akteurinnen und Akteure und für jeden Einzelnen sind die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten, die es jedem ermöglichen, die individuelle Gefahrenlage zu bewerten und vorbeugende Maßnahmen zur Verminderung von Schäden umzusetzen.

Die Karten sollten den Personen bekannt sein, die für Nutzungen in den Gefahrenbereichen zuständig oder dort planend tätig sind. Sie bieten wichtige Informationen für Bauleitplanung, Raumplanung, Ver- und Entsorgung, Denkmalschutz und Katastrophenschutz. Auch Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen sowie Kulturinstitute und Hausbesitzende können die Karten nutzen, um die Risiken für ihr Eigentum oder ihre Schutzgüter zu ersehen und zu minimieren.

Die Karten sind zudem die Arbeitsgrundlage für die spätere Maßnahmenplanung und somit für alle wichtig, die an der Erstellung der Hochwasserrisikomanagementpläne beteiligt sind.

Die Hochwassergefahrenkarten (HWGK) informieren über die mögliche Ausdehnung und Tiefe einer Überflutung. Die Hochwasserrisikokarten (HWRK) zeigen auf, wo Einwohnerinnen oder Einwohner oder Schutzgebiete betroffen wären, wo Kulturobjekte gefährdet sind und wo Gefahrenquellen wie Industrieanlagen vorliegen.

Die Gefahren- und Risikokarten wurden für drei Hochwasserszenarien erstellt:

  • HQhäufig: Das Hochwasser tritt im Mittel alle 10 bis 20 Jahre auf, also relativ häufig.
  • HQ100: Das Hochwasser tritt im Mittel alle 100 Jahre auf.
  • HQextrem: Das Extremhochwasser tritt im Mittel seltener als alle 100 Jahre auf.

Die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten für Erkrath finden Sie unter „Dokumente“.