Gegen Gewalt an Frauen
Gewalt an Frauen und Mädchen findet tagtäglich und weltweit statt. Trotz des Gewaltschutzgesetzes in Deutschland bedarf es weiterhin des Schutzes und der Unterstützung der Opfer und der sicheren und anonymen zahlreicher Frauen und ihrer Kinder in den Frauenhäusern.
Die Gleichstellungsbeauftragte berät und unterstützt Frauen und Mädchen, die Opfer häuslicher Gewalt wurden, kooperiert mit weiteren Anlauf- und Beratungsstellen und vermittelt den Kontakt zum Frauen- und Kinderschutzhaus im Kreis Mettmann.
Die Notrufnummer des Frauenhauses im Kreis Mettmann lautet: 02104/ 922220.
Wenn Sie von häuslicher Gewalt betroffen sind oder aber von einer anderen Form von Gewalt, wie zum Beispiel sexueller Belästigung, sexuellem Missbrauch, Stalking oder Gewalt in digitalen Medien, können Sie sich rund um die Uhr, kostenlos und anonym an das bundesweite „Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen“ wenden.
Hier wird Ihnen, auch in verschiedenen Sprachen, weitergeholfen: Telefonnummer 08000/ 116016.
Näheres zur Unterbringung und Betreuung im Frauenhaus und zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie in der Randspalte.
WenDo Kurs
Seit vielen Jahren bietet die Gleichstellungsbeauftragte mit einer sehr kompetenten und erfahrenen Trainerin für interessierte Frauen und Mädchen in Erkrath sogenannte WenDo-Kurse an. Diese Kurse dienen der Selbstbehauptung und Selbstverteidigung von Frauen und Mädchen und sie vermitteln von Frauen für Frauen nicht nur effektive Techniken und Abwehrmöglichkeiten, sondern sie bieten auch Übungen zur Selbstbehauptung mit der eigenen Stimme und Körperhaltung an.
Die Kurse sind auch für sportlich Ungeübte und Frauen und Mädchen mit körperlichen Handicabs geeignet.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter „externe Links“ in der Randspalte.
Erkrather Brötchentütenaktion „Gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“
Einmal jährlich veranstaltet die Gleichstellungsbeauftragte in Kooperation mit Erkrather Bäckereien, weiteren Unternehmen und Anlaufstellen am 25. November, zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, die sogenannte Brötchentütenaktion mit der Aufschrift „Gewalt kommt nicht in die Tüte“.
Auf diesen Tüten sind in mehreren Sprachen die wichtigsten Notruf- und Beratungstelefonnummern aufgeführt.
Mit dieser Aktion wird das Thema „Gewalt an Frauen und Mädchen“ in das Bewusstsein der Erkrather Bevölkerung hervorgerufen und somit in allen Stadtteilen Erkraths ein deutliches Zeichen gesetzt