Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete
05.11.2023
12:00 bis 13:00 Uhr
Sedentaler Straße 105
40699 Erkrath
Hochdahl
9,50 Euro
ermäßigt 7,00 €
Karte anzeigen Termin exportieren
Am Samstag, den 05.11.2023, erleben Kinder ab 5 von 12:00 bis 13:00 Uhr das neue Abenteuer des Räuber Hotzenplotz im Planetarium Erkrath!
Schwarzer Hut mit roter Feder, große Nase, sieben Messer und eine Pfefferpistole – so kennt man den berühmt-berüchtigten Vorzeigeschurken Räuber Hotzenplotz. Vor fast 60 Jahren erfand ihn Otfried Preußler, und seitdem kennt und liebt Jung und Alt den brummigen Halunken, dem zum Schluss Kasperl und Seppel noch immer das Handwerk gelegt haben.
In der neusten Geschichte hat Wachtmeister Dimpfelmoser ein Problem: Wieder einmal ist der berüchtigte Räuber Hotzenplotz aus dem Spritzenhaus ausgebrochen. Schlimm! Dimpfelmoser verhängt gleich mal den Ausnahmezustand. Doch die liebenswerten Lausbuben Kasperl und Seppel haben eine Idee: Es wissen doch alle, dass der Räuber die Finger nicht vom Silber lassen kann. Und ist nicht der Mond aus Silber? Wäre doch toll, wenn man den Hotzenplotz einfach zum Mond schießen könnte. Flugs beginnen die beiden mit dem Bau einer ausgeklügelten Mondrakete...
Wo kann die Geschichte, in der es um den Mond und eine Rakete geht, besser erzählt werden als im Planetarium? Nirgendwo! Deshalb hat die Hamburger Produktionsfirma HO3RRAUM Media die Originalbilder auf Basis einer fantasievollen und aufwendig produzierten WDR-Hörspieladaption speziell für das 360-Grad-Ganzkuppel-Format inszeniert. Im Planetarium haben so Kinder und Erwachsene gleichermaßen Spaß am liebevoll illustrierten Hörspiel.
Damals ahnte Preußler wohl nicht, dass sich seine Bücher über sechs Millionen Mal verkaufen und in 34 Sprachen übersetzt würden. Mittlerweile sind drei Generationen begeisterter Leser mit dem markanten Unhold Hotzenplotz aufgewachsen. Mit „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ ist die vierte Geschichte der Buchreihe im Umlauf. Deren Entdeckung kam 2018 fünf Jahre nach Otfried Preußlers Tod einer Sensation gleich. Ursprünglich von ihm als Puppenspiel geschrieben, wurde sie wiederentdeckt und zur Vorlesegeschichte ergänzt von Susanne Preußler-Bitsch.
Mit liebevoll animierten Bildwelten im Ganzkuppelformat und Surround-Sound.
Der Eintritt kostet 9,50 EUR (ermäßigt 7,00 EUR), Tickets können telefonisch unter 02104 94 76 66 oder per Mail an reservierung@snh.nrw bestellt werden.