Sprungziele
Seiteninhalt

Lernkiste

Aufgrund der temporären Schulschließungen und erschwerten Unterrichtsbedingungen im Zuge der Corona-Pandemie konnten nicht alle Unterrichtsinhalte im üblichen Maße vermittelt werden. Um die Schülerinnen und Schüler dabei zu unterstützen, entstandene Lernlücken wieder zu schließen und den Anschluss zu wahren, findet seit Sommer 2020 das Angebot einer Ferienschule, der sogenannten „Lernkiste Erkrath“, in den allgemeinbildenden Schulen der Stadt Erkrath statt. Auf diese Weise konnten bereits mehr als 800 Schülerinnen und Schüler von zwölf verschiedenen Schulen unterstützt werden.

Wann und wo findet die nächste Lernkiste statt?

In den Sommerferien findet die Lernkiste in der fünften und sechsten Ferienwoche von Montag, den 24.07.2023, bis Freitag, den 04.08.2023, täglich (montags bis freitags) in der Zeit von 08:00 bis 14:00 Uhr statt.

Das Angebot wird nach Möglichkeit am regulären Schulstandort der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler oder an einer benachbarten Schule durchgeführt. Über den endgültigen Standort werden die Eltern bzw. Schülerinnen und Schüler nach der Anmeldung informiert.

Was beinhaltet die Lernkiste?

Das Konzept der Lernkiste sieht eine außerschulische Förderung in den Ferien vor und bietet Schülerinnen und Schülern in kleinen Gruppen von 8 bis 15 Kindern die Möglichkeit Unterrichtsstoff nachzuholen. Beschult und betreut werden die Gruppen von zwei Lehrkräften. Als Lehrkräfte werden unter anderem Lehramtsstudierende, pädagogische Fachkräfte sowie geeignete Ehrenamtliche ausgewählt. Der Fokus liegt auf den Hauptfächern Deutsch und Mathematik sowie Englisch an weiterführenden Schulen. Ergänzend dazu können auch weitere Themen wie Sachkunde bzw. Biologie aufgegriffen werden. Die Inhalte werden zuvor mit den Klassenlehrerinnen und -lehrern besprochen.

Neben schulischen und lernstrategischen Inhalten werden zudem soziale und motorische Lernerfahrungen vermittelt. Ebenso sind nach Absprache mit den Schulen auch Schulungen im Umgang mit digitalen (Lehr-)Medien realisierbar. Bei der Lernkiste geht es insbesondere darum, Lernfrust vorzubeugen sowie Spaß und Motivation beim Lernen zu fördern. Daher werden die Tage sehr abwechslungsreich und häufig in Zusammenarbeit mit weiteren Partnerinnen und Partnern, wie z.B. dem Naturschutzzentrum Bruchhausen, gestaltet.

Allen Beteiligten ist es wichtig, dass die Kinder eine gute Zeit in der Lernkiste haben und ihre Ferien genießen können. Ziel ist es, die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler für den Schulalltag zu stärken, und ihnen in lockerer, schulähnlicher Ferienatmosphäre die Gelegenheit zu geben, sich mit neuen Lernstrategien, Selbstwirksamkeitserfahrungen sowie motorischen und sozialen Übungseinheiten zu beschäftigen.

Den Teilnehmenden wird darüber hinaus ein kostenloser Mittagsimbiss angeboten.

Wer kann mitmachen und wie können Sie Ihr Kind anmelden?

Der Anmeldeprozess verläuft zunächst über die Schulen. Die Schulen entscheiden darüber, welche Jahrgänge beschult werden sollen und treffen eine Vorauswahl an Schülerinnen und Schülern. Diese erhalten von ihren Klassenlehrerinnen und -lehrern einen Anmeldebogen, der gemeinsam mit den Eltern ausgefüllt und an die Schule zurückgegeben wird. Die Anmeldungen werden schließlich an Du-Ich-Wir e.V. weitergeleitet und dort bearbeitet. Je nach Kapazitäten können auch Kinder an der Lernkiste teilnehmen, die keine Empfehlung durch die Schule erhalten haben.

Interessierte Eltern können ihre Kinder online über das Online-Anmeldeportal von Du-Ich-Wir anmelden, das wenige Wochen vor dem Start der Lernkiste freigeschaltet wird und über die Homepage des Vereins unter www.du-ich-wir.org/lernkiste zu erreichen ist. Inhaltliche Rückfragen zur Lernkiste können an die Projektleitung des Vereins Du-Ich-Wir telefonisch unter 01573 4418445 oder per Mail an lernkiste.erkrath@du-ich-wir.org gerichtet werden.

Weitere Informationen zum Verein Du-Ich-Wir e.V. und die Lernkiste finden Interessierte unter „Externe Links“.

Wer ist für die Durchführung der Lernkiste zuständig?

Die Lernkiste wird in Kooperation zwischen der Stadt Erkrath und dem Verein Du-Ich-Wir e.V. durchgeführt. Du-Ich-Wir wurde von der Stadt Erkrath als federführende Projektkoordination beauftragt. Der Verein wird bei der Wahrnehmung seiner Koordinationsaufgaben fachlich durch das Quartiersmanagement Sandheide sowie die Abteilung Schule unterstützt.

Die Projektkoordination umfasst die Organisation des gesamten Ablaufs, wie zum Beispiel die Abwicklung der Anmeldungen, die Einstellung der Lehrkräfte, die Organisation des Unterrichts sowie die Betreuung der Eltern. Darüber hinaus steht Du-Ich-Wir im ständigen Austausch mit den Schulen und wird von diesen mit Informationen und Lehrmaterialien unterstützt.

Wie wird die Lernkiste finanziert?

Die Finanzierung erfolgt aus Fördermitteln des Landesprogramms „Extra-Zeit zum Lernen in NRW“ vom Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie aus Eigenmitteln der Stadt Erkrath.

Die Teilnahme an der Lernkiste ist für die Schülerinnen und Schüler entgeltfrei.