Sprungziele
Seiteninhalt
29.12.2023

Silvesterabfälle richtig entsorgen

Zu Silvester wird das neue Jahr traditionell mit Böllern, Raketen und einem bunten Feuerwerk begrüßt und gemeinsam auf den Jahreswechsel angestoßen. Nicht selten bleiben dabei auf privaten und öffentlichen Flächen Verpackungsmüll, leere Glasflaschen, ausgebrannte Knallkörper sowie weiterer Abfall zurück. Doch wer ist für den Silvestermüll eigentlich zuständig und wo wird dieser entsorgt? Antworten darauf gibt die städtische Abfallberatung.

Wer ist für die Entsorgung verantwortlich?

Im öffentlichen Raum gilt das sogenannte Verunreinigungsverbot. Daher sind auch zu Silvester diejenigen für die Entsorgung anfallenden Mülls verantwortlich, die ihn verursacht haben. Doch nicht nur Feiernde auf den Straßen stehen in der Verantwortung, ihren Müll zu entsorgen. Auf Privatgrundstücken und angrenzenden Gehwegen ist es gemäß Straßenreinigungssatzung Sache der Grundstückseigentümerinnen oder Grundstückseigentümer, für eine Entsorgung des herumliegenden Abfalls zu sorgen. Diese Flächen werden nicht von den städtischen Kehrmaschinen gereinigt.

Alle Feiernden sollten daher Straßen, Plätze und Wege so hinterlassen, wie sie es sich für ihr eigenes Grundstück wünschen würden. Auch Abfall auf landwirtschaftlichen Flächen, Grünanlagen sowie Spielplätzen, wo insbesondere nicht explodiertes Feuerwerk schnell zu Verletzungen bei Kindern und Tieren führen kann, ist zu vermeiden. Vor allem die Reste von Feuerwerkskörpern können aufgrund der enthaltenen Chemikalien durch Nässe in den Boden sickern und so eine Belastung für die Umwelt darstellen.

Richtige Entsorgung des Silvestermülls

Wer sich die Müllentsorgung an Silvester leichtmachen möchte, sollte gleich einen geeigneten, möglichst feuerfesten Behälter mit auf die Straße nehmen, um leere Flaschen, Dosen und Feuerwerksverpackungen umgehend einsammeln zu können. Um mögliche Verletzungen durch Blindgänger zu vermeiden, sollten die Feuerwerksreste jedoch erst am darauffolgenden Tag endgültig beseitigt werden. Nicht explodierte Böller, Raketen und andere Feuerwerkskörper sind auch Stunden später noch entzündlich und dürfen keinesfalls erneut gezündet werden. Solche Blindgänger sollten zunächst mehrere Stunden in einem Eimer gewässert und dadurch unschädlich gemacht werden. Vollständig durchnässt und in stabile Mülltüten verknotet, werden sie dann in der Restmülltonne entsorgt.

Dorthin gehören auch kleinteilige Reste, Scherben und auch abgebrannte Feuerwerkskörper sowie Mehrschuss-Batterien. Die Hülsen von Raketen, Böllern und anderen Knallern bestehen zwar aus Pappe, sind nach dem Abfeuern aber mit chemischen Rückständen verschmutzt und gehören daher nicht ins Recycling. Leere Glasflaschen gehören in den Altglascontainer, die Umverpackungen von Feuerwerkskörpern bestehen hingegen meist aus Plastikfolien, die in der gelben Tonne entsorgt werden sollten.

Weitere Tipps zur Müllentsorgung sowie Abfallvermeidung finden Interessierte unter www.erkrath.de/abfallberatung.